Die gesetzlichen Feiertage wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten werden von den meisten Menschen fürs Beisammensein mit der Familie genutzt. Ausnahmen zur Regel gibt es aber immer – und so gibt es jedes Jahr aufs Neue Menschen, die alleine an Weihnachten sind. Einige von ihnen haben keine Familie und wollen den Freunden nicht zur Last fallen, andere sind schlichtweg nicht religiös und feiern Weihnachten deswegen nicht – und wieder andere sind ganz freiwillig allein. Doch was macht man an Weihnachten mit dieser vielen freien Zeit?
Solo-Weihnachten – warum eigentlich?
Weihnachten ist ein typisches Familienfest. Doch nicht jeder will Zeit mit der Familie verbringen oder hat eine Familie, zu der er gehen könnte. Ein Weihnachtsfest mit Freunden wäre die Alternative dazu, wenn es denn Freunde gibt, die sonst ebenfalls allein wären. Häufig bleibt man einfach allein, wenn es keinen Familienanschluss gibt oder man diesen nicht möchte. Auch Leute, die das Weihnachtsfest nicht feiern, weil sie beispielsweise religiös sind oder einem anderen Kulturkreis angehören und es in ihrem Kalender einfach nicht vorkommt, sind an diesen drei freien Tagen für sich allein.
Ein Single-Weihnachtsfestmahl – geht das?
Kochen als Single ist schon schwierig genug. Und dann auch noch ein ganzes Weihnachtsfestmahl? Das geht schon – wenn man weiß, wie. Eine Möglichkeit wäre, so zu kochen, als würde man Weihnachten mit mehreren Leuten feiern, die Reste werden dann aber an den beiden Weihnachtsfeiertagen noch einmal warm gemacht. Einen ganzen Truthahn, eine Gans oder eine Ente schafft man über drei Tage durchaus alleine. Abwechslung kommt durch andere Beilagen und Saucen ins Spiel, auch ein tolles Dessert kann man tageweise zubereiten. Oder aber man lässt das Festmahl bleiben und kocht einfach ganz normal. Wer will, kann die Küche natürlich auch kalt lassen und sich einen Tisch für eine Person in einem guten Restaurant reservieren. Dort gibt es weihnachtliche Menüs und man ist zumindest unter Leuten.
Weihnachtsgeschenke für sich selbst?
Wer an Weihnachten für sich ist, bekommt keine Bescherung geboten. Aber mal ehrlich – die Weihnachtsgeschenke von anderen sind ohnehin oft nicht das, was wir uns wirklich gewünscht hätten? Warum also nicht an Heiligabend Kerzen und Weihnachtsmusik vorbereiten, einen Glühwein zubereiten und dann ab an den PC, um einfach selbst Geschenke auszusuchen? Wichtig dabei ist, sich ein festes Budget zu setzen, das nicht gesprengt wird, da man sonst natürlich schnell in Kauflaune gerät. Auch sind die Geschenke so nicht sofort da, aber man hat etwas, worauf man sich nach Weihnachten freuen kann. Das können die Leute, die das Fest unter anderen Menschen verbracht haben, nicht gerade von sich behaupten!
Alleine an Weihnachten – Zeit für Unternehmungen!
Ein Weihnachtsfest ist, was man daraus macht. Natürlich kann es passieren, dass man in traurige Stimmung verfällt, wenn man an Weihnachten für sich bleibt und zu viel Zeit zum Nachdenken hat. Es kann aber auch eine schöne Zeit sein, die man nur für sich selbst nutzt. An Weihnachten finden beispielsweise viele winterliche Musicals statt – und dort macht es gar nichts aus, wenn man alleine hingeht. An Heiligabend kann man in die Kirche gehen, so oft man will, und in der Stille die Stimmung genießen. In Begleitung hätte man sie vielleicht nie auf diese Weise wahrgenommen. Wenn es schneit, kann man stundenlange Waldspaziergänge machen, vielleicht sogar Schlittschuhlaufen gehen. Wer das Glück hat, in hohen Regionen zu wohnen, schnappt sich Snowboard oder Langlaufski und genießt den Nachmittag in der Natur. Ein Highlight an der frischen Luft sind auch die Gottesdienste unter freiem Himmel, die zwar eher für Kinder als Erwachsene geboten werden, aber auch über Heiligabend hinaus noch stattfinden. Die Weihnachtsmärkte haben an den Weihnachtsfeiertagen manchmal auch noch geöffnet, zumindest kann man aber dort noch ein Glas Glühwein bekommen.
Unser Spezialtipp: Mit dem Weihnachtsradio „The Christmas Channel“ ist man nie allein! Einfach auf dieser Seite einschalten und genießen!